Klingenthal
befindet sich im Musikwinkel im Naturpark Erzgebirge/Vogtland. Die Stadt liegt unmittelbar an der Grenze zu Tschechien und erlangte Bekanntheit durch den
Musikinstrumentenbau sowie als Wintersport- und Ferienort. Klingenthal hat ca. 7600 Einwohner.
Von 1917 bis 1964 verkehrte im Döbratal zwischen Klingenthal und Sachsenberg-Georgenthal eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal mit 1.000 mm Spurweite...
(Wikipedia)
Der Kunstmaler Walter Dietrich (1932-1994)
lebte seit seiner Kindheit im vogtländischen Falkenstein und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Klingenthal. Er blieb bis in die letzten Monaten seines Lebens (Krankheit) sehr kreativ und malte bis zum Schluss. Er verstarb am 17.05.1994 in Klingenthal.
C.A. SEYDEL Söhne die älteste heute noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt.
Ein Mundharmonika Wettbewerb findet immer im September in Klingenthal statt.
Die Mundharmonika selbst feierte bereits 2021 ihren 200. Geburtstag und ist eine Erfindung des Thüringers Christian Friedrich Ludwig Buschmann. 1823, schon zwei Jahre nach der Erfindung, soll ein Klingenthaler Händler den Nachbau des Instrumentes im benachbarten Böhmen veranlasst haben. Mit C. A. Seydel Söhne, gegründet 1847, ist heute in Klingenthal die älteste, noch produzierende Mundharmonikamanufaktur der Welt ansässig.
- Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal
- Arboretum „An der Braunleithe“ (Brunndöbra, an der Forststraße)
- Großschanze an der Vogtland Arena
- Tierpark Klingenthal auf der Richard-Wagner-Höhe (1963 eröffnet)
- Harmonikamuseum Zwota im ehemaligen Schulgebäude
- Rundkirche „Zum Friedefürsten“ (regelmäßig achteckiger Grundriss, sie ist nach der Dresdner Frauenkirche die größte ihrer Art in Sachsen. Die Kirche ist das bedeutendste historische Bauwerk Klingenthals und steht im Zentrum der Stadt)
- Naturschutzgebiet Hochmoor
- Großer Kranichsee
- Arnikawiese Winselburg
- Radiumquelle im Steinbachtal